Qualität in der Labordiagnostik

Die wichtigsten Kriterien aller in der Labormedizin erhobenen Befunde sind Qualität und Qualitätsstandards, denen sich alle Labormitarbeiterinnen und –mitarbeiter verpflichtet fühlen.
Die Labordiagnostik ist ein Spezialfach der Medizin. Alle Ergebnisse der Untersuchungen müssen laufend einer Reihe von Überprüfungen unterzogen werden:
• Eichung („Kalibration“ genannt) • Präzisionskontrolle und Richtigkeitskontrolle • interne und externe Qualitätskontrolle
Qualität durch Rundversuche

Bei Rundversuchen werden externe Proben analysiert und die erhobenen Messwerte der Rundversuchsleiterin/dem Rundversuchsleiter übermittelt. Die Ergebnisse aller Rundversuchsproben werden verglichen und ausgewertet.
Die „Österreichische Gesellschaft für Qualitätssicherung und Standardisierung medizinisch-diagnostischer Untersuchungen“ bestätigt die Richtigkeit und Präzision der Messwerte.
Wie lässt sich Qualität messen?

Im medizinischen Labor erfolgt die Beurteilung, Erfassung und Sicherstellung der Qualität nach folgenden Kriterien:
• Strukturqualität
o Laborraumausstattung (Raumlufttechnik, Klimatisierung, Beschattung, etc.) o Laborausstattung (Laborgeräte, Mikroskope, IT, etc.) o Qualifikation der Labormitarbeiter/innen
• Prozessqualität
o Durchführung präziser Analytik o Kalibration und Qualitätskontrollen o Protokollierung täglicher Qualitätskontrollen (Richtigkeits- und Präzisionskontrollen) und Auswertung und Vergleich der Ergebnisse von Tag zu Tag und im monatlichen Verlauf.
• Ergebnisqualität
o Erfolgreiche Teilnahme an Rundversuchen o Plausibilitätsprüfung der Laborergebnisse
|